Windows 32 Bit: Mehr als 4 GByte Speicher nutzen

  
Forum rules
Image

Besucherforum

Windows 32 Bit: Mehr als 4 GByte Speicher nutzen

Postby Poertsch on 23 Nov 2010, 00:23

Wenn Sie volle 4 GByte oder gar mehr an Arbeitsspeicher nutzen wollen, sollten Sie zu einem 64-Bit-System greifen. Was aber, wenn Sie bereits ein 32-Bit-Windows einsetzen und über mehr als 3 GByte Speicher verfügen? Das Freeware-Tool Gavotte Ramdisk ermöglicht es Ihnen, die volle Leistung des vorhandenen Speichers zu nutzen.

Das Problem: 32-Bit-Systeme arbeiten mit 32 Bit langen Adressen. Dadurch ergibt sich eine rechnerische Obergrenze des adressierbaren Arbeitsspeichers von 2^32 Byte = 4 GByte. Speicheradressen jenseits dieser 4-GByte-Grenze lassen sich auf solchen Betriebssystemen nicht ansprechen und können daher nicht genutzt werden.

Moderne Prozessoren ab Intels Pentium Pro oder AMDs Athlon arbeiten allerdings mit einem 36 Bit breiten Adressbus, der es rein rechnerisch erlaubt statt der 2^32 Byte tatsächlich 2^36 Byte = 64 GByte zu adressieren. Neben dem Prozessor muss allerdings auch der Systemkern (Kernel) diese Speicheradressierung unterstützen. Hierfür sorgt die Technik Physical Address Extension (PAE), die die meisten Betriebssysteme und auch Windows ab Version 2000 unterstützen. Leider lässt sich PAE auf 32-Bit-Windows Desktop-Systemen nicht dazu verwenden, mehr als 4 GByte Hauptspeicher zu nutzen. Mit unserem Freeware-Tipp gelingt es über einen Umweg aber dennoch.

Voraussetzungen: Wenn Sie einen passenden Prozessor und genügend Arbeitsspeicher besitzen, fehlt Ihnen nur noch eine spezielle BIOS-Funktion, mit der Sie mehr als 4 GByte Speicher nutzen können. Bei aktuellen Mainboards sollten Sie in den erweiterten Einstellungen eine Funktion namens "Memory Remapping" finden. Sobald Sie diese Option zuschalten, zeigt Ihnen das BIOS beim Systemstart auch die korrekte Speichermenge an.

Teilen Sie Ihrem System-Kernel anschließend mit, dass Sie in jedem Fall PAE einsetzen wollen. Öffnen Sie auf Windows-Systemen unter Vista & Windows 7 eine Kommandozeile im Administrator-Modus. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Startmenü-Eintrag "Eingabeaufforderung" und wählen Sie "Als Administrator ausführen" aus dem Kontextmenü. Das Tool, mit dem Sie die Boot-Optionen einsehen und anpassen heißt ab Windows Vista "Boot Configuration Data Editor"; der zugehörige Programmaufruf lautete bcdedit. Die Eingabe ohne Parameter gibt die aktuellen Einstellungen auf der Konsole aus. Um die Startinformationen für das aktuell gebootete Windows-System ({current}) anzupassen, tippen Sie den Befehl "bcdedit /set pae forceenable" ein. Überprüfen Sie durch erneute Eingabe von bcdedit, ob die Option korrekt aufgenommen wurde.

XP-Nutzer setzten nicht auf das Tool bcdedit, sondern müssen die Datei c:\boot.ini manuell mit einem Editor bearbeiten. Öffnen Sie die Datei etwa im mitgelieferten Editor notepad.exe und bearbeiten Sie den Eintrag unterhalb der Marke [operating systems] und hängen Sie an den Boot-Eintrag Ihres Systems den Schalter "/PAE" an. Starten Sie anschließend Ihren Rechner neu.

Gavotte Ramdisk: Der Download und die Nutzung unseres Freeware-Tipps Gavotte Ramdisk ist jetzt nur noch Formsache. Laden Sie das ZIP-Archiv zunächst auf die Festplatte und extrahieren Sie es an einen sicheren Ort. Achten Sie bei Windows-Systemen ab Vista darauf, das Tool über das Kontextmenü mit Administratorrechten zu starten.

Achten Sie außerdem darauf, dass im Bereich Media Type "Fixed Media" selektiert ist und klicken Sie dann auf den Button Install Ramdisk. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage, um die benötigten Treiber für Ihre Ramdisk zu installieren.

Gelingt die Installation erfolgreich, finden Sie im Explorer ein neues Laufwerk mit dem Namen RamDisk-PAE, das standardmäßig den Laufwerksbuchstaben R erhält. Unser 32-Bit-Windows-System besitzt 8 GByte Arbeitsspeicher, von denen 3 GByte für das System reserviert sind und die verbleibenden 5 GByte der Ramdisk zufallen.

Jetzt können Sie damit beginnen, Ihr neues Ram-Laufwerk zu nutzen. Beachten Sie dabei, dass das Laufwerk bei jedem neuen Windows-Start sämtliche Daten verliert.

Mehr Speed: Welchen Nutzen Sie aus Ihrer neuen Ramdisk ziehen, hängt stark von Ihrem System und Ihrer Nutzung ab. Grundsätzlich bietet das Speicherlaufwerk einen deutlich höheren Lese- und Schreibdurchsatz als "normale" Festplatten. Anwendungen, die viele Daten auf die Festplatte schreiben und erneut einlesen müssen, können daher deutlich von der Ramdisk profitieren.

Da "normale" Festplatten vor allem beim Lesen und Schreiben von sehr kleinen Datenpaketen Nachteile haben, bietet es sich an, die Auslagerungsdatei auf das Speicherlaufwerk zu verlagern.

Da die meisten Anwendungen zudem die in den Umgebungsvariablen festgelegten temporären Ordner nutzen, können Sie auch diese gefahrlos auf die Ramdisk verlagern. Bei einigen Anwendungen, etwa Adobe Photoshop, können Sie den Speicherort der temporären Daten über die Programm-Einstellungen in die Ramdisk verlegen. Portable Anwendungen, die Daten nicht dauerhaft speichern müssen, können Sie komplett in der Ramdisk ausführen.

Mit etwas Phantasie finden Sie viele weitere Einsatzgebiete der Ramdisk. Beispielsweise können Sie mit zwei einfachen Skripten, die den Inhalt der Ramdisk beim Herunterfahren sichern beziehungsweise beim Systemstart wieder herstellen, die Problematik des Datenverlusts umgehen. Dann ließe sich etwa der Firefox-Profilordner auf die Ramdisk verlagern.

Viel Spaß beim testen Euer Poertsch
Image
ImageDJ of the month: June 2011

MEMBER OF:
:cool: c00l People MV Society :cool:
User avatar
Poertsch
 
Posts: 215
Joined: 20 May 2008, 20:43
Location: Wertheim


Re: Windows 32 Bit: Mehr als 4 GByte Speicher nutzen

Postby Blackbrook on 23 Nov 2010, 00:32

Verstehe ich das richtig das man einen Teil der Festplatte dafür nutzt um RAM zu erweitern? Wozu schaltet man denn dann im BIOS die Funktion frei? Gibt es nicht sowieso Möglichkeiten einen Teil des RAMs auf die HDD zu packen? Fragen über Fragen :P

Viele Grüße,

Steve
Viele Grüße,
Cheers,
A plus,
Steve

Image
Winner Mixvibes 10 years DJ contest 2009


Blackbrook
 
Posts: 4417
Joined: 25 Dec 2007, 14:33


Re: Windows 32 Bit: Mehr als 4 GByte Speicher nutzen

Postby Poertsch on 23 Nov 2010, 00:52

Es ist einfach so. das du den RAM Speicher nun so erweitern kannst das du eben den Speicher so nutzt wie er eben in deinem Notebook oder eben in deinem PC verbaut ist. Das ist nicht zu vergleichen mit dem was du eben meinst auf die Festplatte zu speichern. Denn vergleiche doch einfach mal die Zugriffszeiten bei einem RAM und dem deiner Festplatte. Allein schon wenn man ja RAM kauft ist dieser ja meist Dualchannel fähig und Diese Zugriffszeit wirst du wohl kaum mit einer Festplatte erreichen. Und es kann sein das der brach liegende RAM Speicher eben 300 bis zu 1024 Mbyte betragen kann. Du machst also nichts anderes als diesen Bereich zugänglich und könntest sogar bis zu 8Gb aufrüsten und mit dem Tool diesen Speicher für dein System frei geben.
Image
ImageDJ of the month: June 2011

MEMBER OF:
:cool: c00l People MV Society :cool:
User avatar
Poertsch
 
Posts: 215
Joined: 20 May 2008, 20:43
Location: Wertheim


Re: Windows 32 Bit: Mehr als 4 GByte Speicher nutzen

Postby Party V I B E S on 23 Nov 2010, 03:51

@blackbrook:

RamDisk bedeutet, RAM einzusetzen wie ne disk, also wie ein laufwerk und nicht ram auf ein laufwerk auszulagern... es ist eben genau das gegenteil. Aber mach das nur mit temporärem kram. denn wenn aus, dann weg! dafür ist es die schnellste festplatte , die du bekommen kannst, tatsächlich sogar viel schneller als eine SSD, da die Übertragung der Daten an sich schneller ist. Ob Dir das jetzt bei diener Musikinstallation hilft, weiss ich nicht. Aber umgebungsvariablen dahingehend zu verschieben ist bestimmt einen versuch wert. Es entlastet das gesamte system deutlich wenn du es richtig einsetzt. In Zeiten von DOS-Installationen und WIN 3.x/95/98 wurde für die Installation eine RAMDisk installiert, da man so auf die oben beschriebene Art einen deutlichen Geschwindigkeitsgewinn erzielen konnte (muss ja alles entpackt werden u.s.w., da ist ne RAMDisk unübertroffen schnell). Ob das heute immer noch genutzt wird, weiss ich nicht.

Viel Spass beim darüber hirnen... :biggrin:
Ralf
active DeeJay
- Core2DUO 2x2,8 / 4GB / 80GB SSD + 1000GB SSHD + 2000GB ext. for Video
- Vestax VCI400DJ/ U-Mix Control Pro / Vinyl 12'' & 7'' and TC-CD
Image
MEMBER OF:
:cool: c00l People MV Society :cool:
Party V I B E S
 
Posts: 553
Joined: 08 Apr 2004, 11:05
Location: Hamm, GERMANY


Re: Windows 32 Bit: Mehr als 4 GByte Speicher nutzen

Postby sakaana on 11 Dec 2010, 23:56

4 GB für ein DVS System sind eigentlich unnötig da man soviel Speicher gar nicht braucht.

Und wenn ich unbedingt 4GB oder mehr nutzen möchte installiere ich mir in der Tat Windows7 64Bit - da brauch man keine komischen Experimente zu machen. Die Zeiten wo kaum Anwendungen davon profitierten oder sogar langsamer liefen sind ja glücklicherweise vorbei :-)
Tranceformation - one of the oldest shows on DI.FM. Every 3rd Sunday of the month @ http://www.di.fm (Trance Channel)
User avatar
sakaana
 
Posts: 330
Joined: 19 Sep 2007, 02:24
Location: Germany



Return to Besucherforum




Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests

Board index

 
 
   
 
© 2014 Mixvibes